Résumé
Die Schweiz wurde in Frankreich im 18. Jahrhundert offiziell als « Corps
helvétique » bezeichnet, auch wenn das Land mit seiner zusammengesetzten
Struktur aus dreizehn Kantonen und mehreren sog. Zugewandten Orten keine
politische Einheit bildete. Gleichwohl zeugen zahlreiche Beobachtungen von
den Bemühungen vieler Gelehrter, Geschichtsschreiber, Schriftsteller,
Verleger, Pädagogen und politischer Autoren, der Schweiz die Merkmale
einer Nation zuschreiben und sie schon im Ancien Régime als unverwechselbare
Einheit erscheinen lassen zu wollen.
Mit seiner pluridisziplinären Ausrichtung spiegelt der Sammelband die
Komplexität dieser Ambivalenz zwischen Einheit und Verschiedenheit
- zwischen der Beschwörung der nationalen Zusammengehörigkeit und der
Verteidigung der kantonalstaatlichen Eigenständigkeit - wider, die das Corpus
helveticum des späten Ancien Régimes kennzeichnete. Die Beiträge berühren
die Geschichte der Politik, der Diplomatie, des Verkehrs, der Kartographie
und der Wissenschaften ebenso wie die Kulturgeschichte mit ihrem breit
gefächerten Interesse für die Literatur, die Mythen, die Sprachen, die Religion
sowie die Bildung und Erziehung.
Le Corps helvétique est le nom officiel que la Suisse porte en France au
XVIIIe siècle. Formé des treize cantons et de leurs alliés, il n'a pas d'unité
politique. Cependant, de nombreuses pratiques sociales et lettrées attestent
l'intense réflexion que nourrissent savants, historiens, écrivains, éditeurs,
pédagogues et penseurs politiques, contribuant à faire exister la Suisse
comme une entité aux caractéristiques aussi fortes qu'identifiables.
Misant sur la pluridisciplinarité, les contributions réunies dans ce volume
illustrent l'ambivalence entre unité et diversité, entre sentiment de cohésion
nationale et défense des souverainetés cantonales, qui caractérise le Corps
helvétique. Histoire politique, histoire de la diplomatie, des transports et de
la cartographie dialoguent avec l'histoire des sciences ainsi qu'avec l'histoire
culturelle, qui observe les représentations littéraires, les mythes, les langues,
les pratiques religieuses ou pédagogiques.