Tous nos rayons

Déjà client ? Identifiez-vous

Mot de passe oublié ?

Nouveau client ?

CRÉER VOTRE COMPTE
Études germaniques - n°1/2012
Ajouter à une liste

Librairie Eyrolles - Paris 5e
Indisponible

Études germaniques - n°1/2012

Études germaniques - n°1/2012

Année kleist en france

Collection Études germaniques

176 pages, parution le 26/04/2012

Résumé

Jean-Marie VALENTIN, ὀρειϐασια, σπαραgµos, ὠµoφαgια. Kleist, Penthésilée et le retour du dionysiaque euripidien
This article deals in the first place with the philosophical interpretation of the tragic by Schelling and its consequences for the evaluation of the attic trias in order to define more precisely the dionisism (Nietzsche) of Kleist's Penthesilea. Kleist, who for a long time combined Shakespeare with Sophocles, turns in 1807 towards Euripides as did Hölderlin previously. The Bachnae are his reference and goes back to the three categories illustrated by the tragikotatos : ὀρειϐασια, σπαραgµos and ὠµoφαgια. Kleist, who unlike Hölderlin didn't read Greek, resorted to a translation of the original. Through some examples of the translation by Friedrich Heinrich Bothe, who read some extracts in Dresden, the article shows the importance of this relation in the constitution of a competing model to Goethe's one in Ipihigenie : it concerns the language, the dramatic structure and the vision of a world attached to modern tragedy.
Um das Dionysische (Nietzsche) von Kleists Penthesilea näher zu bestimmen, kommt zuerst einmal vorliegender Aufsatz auf die philosophische Interpretation des Tragischen in Schellings Philosophie der Kunst zurück, dann auf die Folgen, die letztere auf die Evaluierung der Vertreter der attischen Trias nach sich zog. Kleist kombinierte lange Shakespeare mit Sophokles, wandte sich aber schon 1803 Euripides zu. Referenzwert hatten dann für ihn Die Bakchen (siehe unter anderem die Wiederaufnahme der drei wich-tigsten Kategorien des tragikotatos : ὀρειϐασια, σπαραgµos, ὠµoφαgια).
Kleist, der im Unterschied zu Hölderlin des Griechischen nicht mächtig war, mußte auf eine Übersetzung des Euripideischen Originals zurückgreifen. Auf Grund einiger längeren Auszüge aus Friedrich Heinrich Bothes Text (1802), mit dem sich Kleist in Dresden nachweislich befaßte, wird die Bedeutung dieser Filiation im Konstitutionsprozess eines neuen tragischen Modells, das mit dem der Goetheschen Iphigenie bewußt konkurrierte, hervorgekehrt - und zwar sowohl in Hinsicht auf Sprache und Struktur als auch auf ein Tragödienverständnis, das der Moderne entsprechen sollte.

Stefania SBARRA, Kleist oder die Sabotage des Erhabenen
In Heinrich von Kleist's letters to Wilhelmine von Zenge until the so called Kant-crisis, writing is motivated by a pedagogic intention, which is characterized by a will of education based on a hopeful faith in the perfectibility of man. Here we assume that in his Œuvre the reader's education, in spite of the erosion of those contents, still plays an important role in terms of motivation : as exercise for the reader, as a kind of stress test for modern consciousness which faces the loss of familiar paradigms without already having new ones for the interpretation of the world. This will be shown in particular in the discourse about "Bildung" and sublimity.
Dans les lettres à Wilhelmine von Zenge à l'époque qui précède ce qu'il est convenu d'appeler la « crise kantienne », l'écriture de Kleist est marquée par une intention pédagogique, elle-même adossée à une volonté de formation ancrée dans un espoir confiant en un processus de perfectionnement.
On part dans cette étude de l'hypothèse selon laquelle le thème de l'éducation du lecteur demeure présent dans l'acte kleistien d'écrire, quelque important que soit par ailleurs l'évidement de ces contenus. Ce thème subsiste comme exercice pour le lecteur, comme mise à l'épreuve de sa conscience qui prend congé de paradigmes familiers sans pour autant disposer de nouveaux moyens d'interpréter le monde. La démonstration s'appuie en priorité ici sur les discours relatifs à la « Bildung » et au Sublime.

Alain MUZELLE, Kleist est-il romantique ?
The historians of literature consider Kleist's literary identity as problematic. The present article intends to question Kleist's relation with the German Romantic School, of which he is the close contemporary. In the first part, the article emphazises the relation with the Romantic Movement. A first illustration of it is Kleist's choice of certain literary genres, such as the short story (especially its gothic form), the tale of chivalry and historical drama. Furthermore, Kleist's work closely relates to the Romantic aesthetics insofar as it combines the contraries, antique style with modern style, Gothic symbolism with Graeco-Latin mythology. The second part intends to qualify the idea that Kleist's work belongs to Romanticism. Kleist, as a dramaturge, keeps out of the way of the Romantic Poetry ideal championed by Schlegel in his Athenäum. His pessimistic thought contrasts with the messianic optimism of the first Romantic writers, and his attachment to the rationalism of the Enlightenment leads him to reject their profound religiosity. In the end, we can say that the specificity of Kleist's work lies in its extreme ambiguity.
Den Literaturhistorikern ist die Bestimmung der literarischen Identität Kleists immer problematisch gewesen und Ziel dieses Artikels ist, die Beziehung des Dichters zur deutschen romantischen Schule zu analysieren, die genau um dieselbe Zeit ihre Blütezeit erlebt. In einem ersten Teil wird die Nähe des Kleistschen Werks zur Romantik in den Vordergrund gerückt. Diese Nähe wird durch die Wahl von Gattungen wie die Novelle, insbesondere in ihrer phantastischen Variante, das Ritterschauspiel und das historische Drama illustriert. Hinzu kommt, dass das Kleistsche Werk eine Verwandtschaft aufweist mit der romantischen Ästhetik, da der Dichter eine Verbindung der Gegensätze anstrebt, das Antike mit dem Modernen, die christliche Symbolik mit der Mythologie der Alten. In einem zweiten Teil wird dieses Verhältnis zur Romantik relativiert. Kleist ist ein Dichter der dramatischen Form und seine Kunst unterscheidet sich dadurch vom Ideal der romantischen Poesie, wie es Friedrich Schlegel im Athenäum definiert. Der Pessimismus der Kleistschen Weltanschauung bildet ein Pendant zum messianischen Optimismus der Jenaer Romantiker und die bei Kleist aufrechterhaltene Beziehung zum Rationalismus der Aufklärung führt den Dichter zu einer Infragestellung der tiefen Religiosität der Romantiker. Schließlich ist wohl in der tiefgreifenden Ambivalenz des Kleistschen Werks dessen einzigartiger Charakter zu suchen.

Camille JENN, Heinrich von Kleist et la France. Réflexions autour de contradictions
The article sets out and analyses Heinrich von Kleist's difficult and traumatic relationship with France in his writings and his biography. What one can observe is a sort of oscillation between radical critique and the reactivation of French influences on his work. Although political and historical events bring him to a pessimistic view of History and he is deeply critical of Napoleon's political and military action in Germany and Prussia, one can detect - behind this layer of propaganda - reminiscences of French influences in his writings (whether it be novels or dramas), such as the structuring role of Rousseau and Helvetius in Kleist's poetical motives.
Das Verhältnis Heinrich von Kleists zu Frankreich ist ambivalent, ja es ist in vielerlei Hinsicht traumatisch gewesen. Dies soll ausgehend von biographischen Annäherungen im Folgenden veranschaulicht werden. Des Weiteren untersucht dieser Artikel die Manifestationen von Kleists « Frankophobie », insbesondere im Spannungsfeld seines politischen Denkens und seiner agitatorisch schriftstellerischen Tätigkeit. Hier wird gezeigt, dass Kleist trotz aller propagandistischen Radikalität und trotz seiner durch und durch pessimistischen Ansicht der Welt und der Geschichte weiterhin an den Idealen des 18. Jahrhunderts festhält. Schließlich untersucht der Aufsatz, welche Spuren die französische Literatur und Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts in Kleists Ästhetik hinterlassen haben.

Raymond HEITZ, Le merveilleux dans l'œuvre dramatique de Kleist
Elements of the marvellous are a striking - and recurrent - feature in Kleist's plays and prose fiction. The marvellous is so central to Das Käthchen von Heilbronn that it not only determines the dramatic action, but has also prompted some scholars to see this work as a fairy tale drama. This essay focuses primarily on Das Käthchen von Heilbronn, a play in which a number of key issues in Kleist-scholarship are clearly foregrounded. First, the essay explores those elements - classical, christian, heathen and popular - that the marvellous draws on, and seeks to link those same elements to the specific requirements of the fairy tale genre. The essay then turns to consider the role of the marvellous itself within the play : how it exposes the deceptive character of the world of appearance ('Schein'), how it provokes crises of identity, how it exposes contradictions within the prevailing social norms, how it mobilises a critique of an exclusively rational view of the world, and - last but not least - how it inspires poetic creativity and the quest for truth. The final part of the essay considers how the use of the marvellous enables Kleist to address not only problems of cognition and human perception, but also the role of the unconscious in guiding human behaviour. In Das Käthchen von Heilbronn (as indeed in many of Kleist's other plays) the marvellous serves both as a means of articulating truth and, at the same time, of calling it into question. As such it highlights the distinctive character of Kleist's work as a whole and the difficulty of situating it within literary history.
Sowohl im erzählerischen als auch im dramatischen Werk Kleists lässt sich eine frappierende Allgegenwart des Wunderbaren beobachten, das im Käthchen von Heilbronn dermaßen verdichtet ist, dass dieses Werk, in dem das Wunderbare sogar den Hand-lungsverlauf bestimmt, nicht selten als Märchendrama eingestuft wird. So ist der vorliegende Beitrag vorrangig auf dieses Stück fokussiert, das hier als Brennpunkt zentraler in Kleists dramatischem Werk wiederkehrender Diskussionsfragen gewertet wird. Untersucht werden zunächst die vielfältigen - christlichen, heidnisch antiken und volkstümlichen - Komponenten des Wunderbaren und deren Verbindung mit gattungsspezifischen Merkmalen des Märchens. Herausgestellt werden danach die Funktionen des Wunderbaren : wie es den trügerischen Charakter der Scheinwelt bloßstellt, Identitätskrisen verursacht, Konflikte mit Normen und Konventionen entfesselt, eine ausschließlich rationale Weltbetrachtung beanstandet, zugleich aber als Anregung zu poetischer Kreativität und zur Wahrheitssuche fungieren kann. Aufgezeigt wird zuletzt, wie der Dramatiker mittels des Wunderbaren die Rolle des Unbewussten sowie dessen Macht über die Individuen aufdeckt und die Erkenntnisproblematik erörtert. Als Störfaktor und Wahrheitsträger bekräftigt das Wunderbare im Käthchen von Heilbronn wie auch in anderen dramatischen Werken Kleists die Einzigartigkeit dieses Schriftstellers und dessen problematische Einordnung in die Literaturgeschichte.

Gilles DARRAS, « Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht » Heinrich von Kleist et Franz Grill-parzer - le drame du monde moderne ou la tragédie de l'impossible unité
Both heirs of an aesthetical and philosophical tradition, still deeply influenced by the Enlightenment, Kleist and Grillparzer, are, beyond their specificities, the clear-sighted witnesses, in their dramatic works, of the break proper to modern times which will find an echo in Grabbe's and Büchner's post-romantic plays. This comparative study, is mainly centered on Kleist's Penthesilea and Grillparzer's Medea, in their relation to each other as well as to Goethe's Iphigenie. It aims at showing how the works of the authors reflect the crisis of an unitary model articulated around the notions of the individual, the family and the State. Kleist, paradoxically and in an utopian way, still seems to dream of overpassing the limits and restoring unity, even if it implies a destructive violence. As for Grillparzer, whose work consecrates the intangibility of frontiers, the rupture seems unavoidable and, consequently, the definitive end of a romanticism (that the origins), defined as the poetics of transgression and totality.
Als Erben einer ästhetischen und philosophischen Tradition, die der Aufklärung weiterhin verpflichtet ist, schreiben Kleist und Grill-parzer, jenseits ihrer spezifischen Themenbereiche, ein dramatisches Werk, das eindeutige Spuren der zeittypischen « Zerrissenheit » trägt, welche im post-romantischen Theater von Grabbe und vor allem von Büchner nachhaltige Auswirkungen entfalten wird. Ziel der folgenden vergleichenden Studie ist es, unter besonderer Berücksichtigung von Kleists Penthesilea und Grillparzers Medea, welche miteinander und mit Goethes Iphigenie verglichen werden, zu zeigen, inwiefern das Werk beider Autoren die Krise eines einheitlichen Modells widerspiegelt, dem die Begriffe Individuum/Familie/Staat zugrundeliegen. Scheint noch der kleistsche Traum die utopische Möglichkeit einer Überwindung der Grenzen und einer Wiederherstellung der verlorenen Einheit in Aussicht zu stellen, sei es um den paradoxen Preis von Gewalt und Destruktion, so steht der Bruch oder « Riss » bei Grillparzer nun einmal fest, wobei dessen Werk vielmehr die Unantastbarkeit der Grenzen besiegelt und somit der (Früh)Romantik, die sich eben als Poetik der Transgression und der Totalität definierte, eine definitive Absage erteilt.

Seán ALLAN, « Jede unglückliche Familie ist auf ihre besondere Art unglücklich » - Erziehung, Gewalt und Familienstrukturen bei Heinrich von Kleist
Although the family in Kleist's work is often depicted as the locus of violent conflict, this should not be seen as a rejection of enlightened models of humanism ; for the violence that occurs is never arbitrary. In Die Familie Schroffenstein, Die Marquise von O..., and Der Findling the main protagonists are all forced to confront their capacity for evil. Yet it is precisely Kleist's insistence that moral freedom consists in the capacity to choose not only good, but evil too, that constitutes the genuinely radical character of his œuvre as a whole and situates it within contemporary paradigms of Kantian ethics.
Bien que, dans l'œuvre de Kleist, la famille fonctionne comme un lieu de conflits où s'exerce la violence, on ne verra pas là un rejet des modèles de -l'humanisme éclairé. Cette violence n'est en effet jamais arbitraire. Dans La Famille Schroffenstein, La Marquise d'O... et l'Enfant trouvé, les protagonistes sont confrontés à la possibilité de faire le mal. Et ces trois exemples font voir que l'autonomie morale réside précisément dans la liberté, non seulement d'opter pour le bien, mais aussi de se vouer au mal. C'est cela qui constitue le caractère véritablement radical de toute l'œuvre de Kleist et détermine sa place dans le système défini à l'époque par les paradigmes de l'éthique kantienne.

Frédéric TEINTURIER, Les nouvelles de Kleist : « Schwester[n] des Dramas » ? Réflexions sur l'art de la nouvelle dans l'œuvre de Kleist
In this study, the stress is laid on the dramatic value of Kleist's novellas. After a short reflection about the genre of the German novella, an analysis in three points is developed. First, the dramatic aspect of the narrative structure in these stories is examined. In a second moment, the analysis focuses on the dramatic nature of the narration itself ; at last, a deeper relation between Kleist's stories and the drama is pointed out thanks to the essay Über das Marionettentheater.
Kleists Novellen werden hier in Hinsicht auf ihren dramatischen Wert interpretiert. Nach kurzer Überlegung zur Gattung Novelle gliedert sich vorliegende Untersuchung in drei Teile ; zuerst wird gezeigt, inwiefern die Erzählstruktur als dramatisch gelten kann ; dann wird die dramatische Eigenschaft des Erzähltextes selbst hervorgekehrt ; schließlich wird anhand des Essays Über das Marionettenthea-ter eine tiefere Verwandtschaft von Kleists Erzählungen mit einer dramatischen Vorstellung kurz herausgearbeitet.

Evelyne JACQUELIN, Ancrage réaliste et interventions surnaturelles. Transgression et subversion fantastiques des références dans les nouvelles de Heinrich von Kleist
Kleist's short stories like the stories Goethe placed in his Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten are written like the special form of narrative or Erzählungen. This category which was at the time quite vaguely defined could be called the fairy tale or Märchen, a free expression of the imagination, as well as the "novella" (Novelle) which was according to Wieland more closely embedded in the real. In Kleist's short narrative texts the marvelous, be it based on Christian ideology or linked to superstitions about ghosts, creeps into everyday life in a disturbing way. In the twentieth century such a narrative form was defined as "fantastic" in the generic sense of the term. This duality appears in Kleist's short stories as a questioning of the models of legend or ghost story. In his Unterhaltungen Goethe had himself already dissociated the motif of the revenant from every univocal interpretative scheme. But what is for Goethe a distant aesthetic play is for Kleist an immediately threatening experience so that the fantastic takes on an anthropological and existential dimension.
Wie Goethes Binnengeschichten aus den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten entstehen auch Kleists Novellen als « Er-zählungen ». Die damals nicht genau definierte Kategorie wird sowohl für das Märchen als freien Ausdruck der Phantasie wie auch für die deutlicher realitätsbezogene Novelle - so Wieland - benutzt. In Kleists Kleinepik spielt das Wunderbare, ob christlich oder abergläubisch spukhaft, auf befremdliche Weise in den Alltag hinein : Ein solches Erzählmuster wird im 20. Jahrhundert als « phantastisch » im gattungsmäßigen Sinn definiert. Diese Dualität erscheint in Kleists Novellen als verrätselnde Bearbeitung von Modellen wie der Legende und der Gespenstergeschichte. Auch Goethe koppelt schon in den Unterhaltungen das Geisterhafte von eindeutigen Interpretationsmustern ab. Was der Weimarer aber als distanziertes ästhetisches Experiment gestaltet, wird unter Kleists Feder zur unmittelbaren bedrohlichen Erfahrung, womit das Phantastische eine anthropologische und existenzielle Dimension gewinnt.

Peter STAENGLE, « Wenn nur die Briefe nicht gehindert werden ! » Zu Überlieferung und Edition der Briefe Heinrich von Kleists
Unlike the various efforts that had been devoted to the edition of Kleist's letters since 1945, the historical-critical « Brandenburger Ausgabe » presents all handed down manuscripts for the first time in facsimiles and diplomatic transcription. A range of examples shows that only this method can deal with the individuality and materiality of handwritten letters. By this method, new perspectives of interpretation will be openend up, which in conventional editions being fixed on the printed word have not been noticeable so far.
À la différence des tentatives variées entreprises depuis 1945 pour éditer les lettres de Kleist, l'édition historique-critique dite « brandebourgeoise » présente pour la première fois l'ensemble du fonds épistolaire sous forme de fac-similés, en le doublant d'une transcription diplomatique de ce matériau. Une suite d'exemples fait voir que seule cette manière de procéder rend justice au caractère singulier et à la matérialité des manuscrits de lettres. C'est sur cette base en effet que s'ouvrent de nouvelles perspectives à l'interprétation qui, dans les éditions traditionnelles centrées sur le seul mot imprimé, n'avaient pu à ce jour être perçues.

Cécile-Eugénie CLOT, La transgression, ou l'état de grâce. Les lettres d'Heinrich von Kleist aux hauts fonctionnaires prussiens, 1805-1811
Without a doubt Heinrich of Kleist can be considered as the poet and dramatist of the excess. Also regarding his relationship to social rules and codes, which appears in particular in his letter work, Kleist proved to be excessive. His letters to the high officials of the Prussian state in the years 1805-1811 are in this regard particularly informative. Kleist might have exhibited himself excessively respectful, as in the letters to the Baron Karl von Stein zum Altenstein, which testified much proximity and affection, or immoderately angered and transgressive, as in the letters to Friedrich von Raumer, in which he allowed free play to his furor : his correspondence with the national officials from this time always displayed an inclination to excess. The analysis of these letters proves how much this tendency to boundlessness and transgression can be considered as the starting point of the kleistschen stylistic work-immanent uniqueness, which constantly evokes a feeling of beauty and gracefulness within the reader, as within a spectator of a marionette theatre performance.
Zweifelsohne darf man von Heinrich von Kleist behaupten, dass er der Dichter und Dramatiker des Exzesses sei. Auch hinsichtlich seines Verhältnisses zu gesellschaftlichen Regeln und Codes, das insbesondere in seinem Briefwerk an den Tag kommt, entpuppte sich Kleist zeit seines Lebens immer wieder als exzessiv und maßlos. Die Briefe an die hohen Beamten des Preußischen Staates in den Jahren 1805-1811 erweisen sich in diesem Zusammenhang als besonders aufschlussreich. Mochte sich Kleist maßlos respektvoll, wie in den Briefen an den Freiherrn Karl von Stein zum Altenstein, die Nähe und Verbundenheit aufweisen, oder maßlos aufgebracht und transgressiv verhalten haben, wie in den Briefen an Friedrich von Raumer, die einer unerhörten Wut Freilauf ließen : seine Korrespondenz mit den staatlichen Beamten aus dieser Zeit zeugte stets von einer Neigung zur Grenzlosigkeit und Überschreitung. Anhand der Analyse dieser Briefe erweist sich allerdings nach und nach diese Tendenz zur Maßlosigkeit und Transgression als der Ausgangspunkt der kleistschen stilistischen werkimmanenten Einzigartigkeit, die bei dem Leser, wie bei dem Zuschauer einer Marionettentheateraufführung, ein Gefühl von Anmut und Grazie entstehen lässt.

Albert MEIER, « Du mußt so matt nicht reden ». Transgressionen der Sprache bei Heinrich von Kleist
One finds a great number of stylistic aberrations or breaches in Kleist's dramatic texts. Strictly speaking they are not linguistic deficiencies, but rather deliberate disruptions designed to challenge the conformist taste of his literary audience. Kleist violated the classic rule of stylistic unity so as to revitalize the sensibility of readers and spectators for the marvels of poetry.
C'est surtout dans les textes dramatiques de Kleist que l'on trouve les manquements stylistiques les plus nombreux. Il ne s'agit pas à proprement parler de déficiences linguistiques, mais bien plutôt de perturbations voulues par l'auteur dans l'intention de provoquer le goût conformiste du public littéraire. En violant la règle classique de l'unité de style, Kleist s'attache à réactiver la sensibilité des lecteurs et des spectateurs aux merveilles de la poésie.

Nicole COLIN, Eine histoire croisée ? Kleist auf französischen Bühnen
This paper analyses the reception of Kleist's theatre plays on stage after 1945 in France as a histoire croisée. It will discuss the reactions to the first performed play of « The Prince of Homburg », directed by Jean Vilar in 1951 at the Festival d'Avignon, in France and in Germany. The great success of Vilar has made it not only possible for the French public to discover Kleist as a playwriter, but also it has opened a new perspective on Kleist in Germany, where he was perceived as a nationalistic or even chauvinistic author ever since the late 19th century. A quarter century later, young theatre-directors from West (Peter Stein) and East Germany (Manfred Karge et -Matthias Langhoff) presented their interpretation of the play in respective productions, which could be read as a subtle answer to Vilar's version and which have been enormously influential in France for years to come.
Partant de la mise en scène du Prince de Hombourg de Jean Vilar au Festival d'Avignon en 1951, l'article analyse les effets de la réception de cette mise en scène en France et en Allemagne qui finit par se présenter comme une histoire croisée. Le grand succès de Vilar n'a pas seulement fait découvrir Kleist par le public français mais a été aussi à l'origine d'une nouvelle évaluation de cette pièce en Allemagne où elle était considérée depuis le XIXe siècle comme une pièce nationaliste voire chauvine. Vingt ans plus tard, de jeunes metteurs en scènes d'Allemagne de l'ouest (Peter Stein) et de l'est (Matthias Karge et Matthias Langhoff) ont développé leur version du Prince - en faisant visiblement référence à la lecture de Vilar et en exerçant en retour une influence sur le champs théâtral français.

Sommaire

ARTICLES
Jean-Marie VALENTIN : ὀρειϐασια, σπαραγµός, ὠµοφαγια. Kleist, Penthésilée et le retour du dionysiaque euripidien

Stefania SBARRA : Kleist oder die Sabotage des Erhabenen

Alain MUZELLE : Kleist est-il romantique ?

Camille JENN : Heinrich von Kleist et la France. Réflexions autour de contradictions

Raymond HEITZ : Le merveilleux dans l'œuvre dramatique de Kleist

Gilles DARRAS : « Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht ». Heinrich von Kleist et Franz Grillparzer – le drame du monde moderne ou la tragédie de l'impossible unité

Seán ALLAN : « Jede unglückliche Familie ist auf ihre besondere Art unglücklich » – Erziehung, Gewalt und Familienstrukturen bei Heinrich von Kleist

Frédéric TEINTURIER : Les nouvelles de Kleist : « Schwester[n] des Dramas » ? Réflexions sur l'art de la nouvelle dans l'œuvre de Kleist

Evelyne JACQUELIN : Ancrage réaliste et interventions surnaturelles. Transgression et subversion fantastiques des références dans les nouvelles de -Heinrich von Kleist

Peter STAENGLE : « Wenn nur die Briefe nicht gehindert werden ! » Zu Überlieferung und Edition der Briefe Heinrich von Kleists

Cécile-Eugénie CLOT : La transgression, ou l'état de grâce. Les lettres d'Heinrich von Kleist aux hauts fonctionnaires prussiens, 1805-1811

Albert MEIER : « Du mußt so matt nicht reden ». Transgressionen der Sprache bei Heinrich von Kleist

Nicole COLIN : Eine histoire croisée ? Kleist auf französischen Bühnen

NOTES ET DOCUMENTS
Jean-Marie VALENTIN : Josef Nadler, encore et toujours…
NOTICES BIBLIOGRAPHIQUES
OUVRAGES REÇUS

Voir tout
Replier

Caractéristiques techniques

  PAPIER
Éditeur(s) Klincksieck
Collection Études germaniques
Parution 26/04/2012
Nb. de pages 176
Format 15 x 23
Couverture Broché
Poids 348g
EAN13 9782252038567

Avantages Eyrolles.com

Livraison à partir de 0,01 en France métropolitaine
Paiement en ligne SÉCURISÉ
Livraison dans le monde
Retour sous 15 jours
+ d'un million et demi de livres disponibles
satisfait ou remboursé
Satisfait ou remboursé
Paiement sécurisé
modes de paiement
Paiement à l'expédition
partout dans le monde
Livraison partout dans le monde
Service clients sav@commande.eyrolles.com
librairie française
Librairie française depuis 1925
Recevez nos newsletters
Vous serez régulièrement informé(e) de toutes nos actualités.
Inscription